|
|
|
|
|
 |
|
 |
Schleienangeln
Als Autor sollte man ja immer objektiv einen Sachverhalt darlegen können. Im Fall der Schleie kann ich das jedoch nicht. Es gibt wohl kaum einen Fisch, der mich so in seinen Bann zieht. Nicht nur wegen ihrer unglaublichen Schönheit und Anmut, nein auch ,weil dieser Fisch sehr schwer zu überlisten ist. In den folgenden Sätzen möchte ich euch diesen Fisch etwas näher bringen.
Jeder Angler wird wohl schon einmal von dieser Fischart gehört haben und hat mehr oder weniger erfolgreich versucht einen der grünen Schönheiten zu überlisten. Vielleicht beim Stippen auf kleine Weißfische, vielleicht auch beim Karpfenangeln als "Beifang"- eines jedoch gestaltet sich schwierig: Das gezielte Ansitzen auf Schleien. Wer keinen Schimmer davon hat, wie das Leben einer Schleie so abläuft, der wird wahrscheinlich des Öfteren leer ausgehen. Bevor ich versucht habe, gezielt auf Schleien zu angeln, habe ich mir umfangreiches Wissen über diese Fischart angeeignet. Wer keine Bücher über Fische besitzt, sollte so viele Berichte und Artikel studieren wie möglich, fast monatlich findet man in Anglerzeitschriften Niederschriften zum Schleienangeln. Auch das Internet ist eine große Hilfe. Hier findet ihr von Videos bis hin zu Foren von Spezis so ziemlich alles, was man für die erfolgreiche Vorbereitung braucht. In dieser Zeit und aufgrund meiner Erfahrungen am Wasser mit diesem Fisch sind folgende Dinge aufgefallen:
-Lebensraum:krautreiche Teiche und Seen
-Montagen können sehr vielfaltig sein
-Schleien nehmen sowohl kleine Köder für Weißfische (Maden, Würmer, Mais, Angelteig usw.), als auch große Köder (Boilies, Tigernüsse u.a.)
-Schleien beißen zu allen Tageszeiten und Temperaturen (außer im tiefstem Winter)
-Schleien beißen nicht immer vorsichtig, sondern manchmal auch brachial
-Karpfenbestände lassen die Schleienpopulationen oft einbrechen und führen in absehbarer Zeit zum Misserfolg beim Schleienangeln.
Der zweite wichtige Punkt ist das Sammeln von Erfahrungen an seinen Hausgewässern, denn was woanders klappt, kann an euren Gewässern völlig falsch sein und die Konsequenz ist, dass man Schneider bleibt. Also versucht es selbst einmal und sammelt Informationen aus allgemeinen Quellen und macht selbst Erfahrungen am Wasser um diese zu bestätigen oder fallen zu lassen. Mit Geduld und zielstrebiger Arbeit kommt man dann auch seiner Traumschleie immer näher.

Für solche Schleien ist eine Vorbereitung und gründliche Studie der Lebensweise erforderlich, es sei denn man verlässt sich auf sein Glück.
Gruß Frank |
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|